Mit „Carrie“ hat er eine der besten Stephen-King-Verfilmungen abgeliefert. Mit „Dressed to kill“ ist er tief in die Gewalt des Begehrens hinabgetaucht. Und in „Mission Impossible“ hat er den kla...
Mit „Carrie“ hat er eine der besten Stephen-King-Verfilmungen abgeliefert. Mit „Dressed to kill“ ist er tief in die Gewalt des Begehrens hinabgetaucht. Und in „Mission Impossible“ hat er den kla...
Identity Politics ist ein kompliziertes Thema. Vereinfachend ausgedrückt, werden politische Forderungen aus den Bedürfnissen von spezifischen Gruppen abgeleitet; ganz besonders aus den Erfahru...
Ganze vier Spielfilme hat die schottische Regisseurin Lynne Ramsay bislang nur gedreht. Und dennoch gehört sie mit ihren Filmen zu den ganz großen ihrer Zunft: "Ratcatcher" (1999), "Morvern Cell...
Für Marcus Stiglegger und Sebastian Seidler ist das Kino Kunst. Das Sprechen (und auch das Schreiben) über Film gehört zum Kino dazu. Der kurze Trailer gibt einen Einblick, was euch erwartet.
Monika Treut ist eine lebende Legende des Queer Cinema. Radikal, erfinderisch und verführerisch ist ihr Kino. Sie durchstreift bis heute leidenschaftlich und provozierend die Landschaften der Ge...
"Frauentag in New York" war eine Performance im Ballhaus (Berlin) aus Anlass des 50sten Jahrestages der aufsehenerregenden Panel-Diskussion »A Dialogue on Women’s Liberation« in New Yorks Town H...
Sebastian und Marcus sprechen mit Dennis Vetter, dem künstlerischen Leiter der Woche der Kritik. Was ist die Woche der Kritik überhaupt? Ein Festival oder eine kuratierte Reihe der filmischen Re...
Terrence Malick ist der große Eremit des Kinos. Nach seinem Debüt "Badlands" (1973) und dem träumerischen "In der Glut des Südens/Days of Heaven" (1978) drehte er 20 Jahre lang keinen Film. Erst...
Marcus hat sich mit dem Berliner Maler und Filmemacher Andreas Marschall zusammengesetzt um die Intensität des filmischen Erlebnisses zu diskutieren. Die beiden gehen der Frage nach, was "perfor...